Mit Freude den eigenen Körper erleben
Physiotherapie, Beckenbodentraining und individuelle Körperarbeit mit Fokus auf queer- und diskriminierungs-sensiblen Umgang in Berlin.
Schnellnavigation
personzentriert,
diskriminierungssensibel,
zielorientiert
Als nichtbinäre:r Physiotherapeut:in aus Berlin setze ich mich leidenschaftlich für die ganzheitliche Gesundheit meiner Klient:innen ein.
Mit einem einfühlsamen Ansatz helfe ich Menschen dabei, ihre körperlichen Herausforderungen anzugehen, ihr Wohlbefinden zu steigern und wieder Freude am eigenen Körper zu erleben.
Durch individuelle Therapiepläne fördere ich nicht nur die körperliche, sondern auch die psychosoziale Gesundheit der Patient:innen. Ich bin spezialisiert auf gezielte Beckenbodentherapie, Schmerztherapie und queer- sowie diskriminierungssensible Therapieformen.
“Ich möchte, dass Menschen ihren Alltag entspannt angehen und ihrem Bewegungsbedürfnis frei nachgehen können, ohne sich dabei Sorgen um ihrem Körper machen zu müssen”
Mira Rühl (-/they)
personzentriert
Während des therapeutischen Prozesses ist es mir ein besonderes Anliegen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der du dich sicher, wertgeschätzt und angenommen fühlst. In deinem Prozess arbeiten wir als Team zusammen. Du bist Expert:in für dich selbst und ich stehe dir mit meiner Expertise und Erfahrung zur Seite.
diskriminierungssensibel
Mikroagressionen wie Schubladendenken, nicht ernst genommen werden und Stigmatisierung aufgrund von Diskriminierungs-merkmalen können Teil des persönlichen Stresserlebens sein. Ich möchte im Therapieprozess einen möglichst sicheren Ort schaffen und nehme mir Zeit, dich und deine individuelle Geschichte zu sehen und bei Bedarf gesellschaftliche Aspekte einzubeziehen.
zielorientiert
Wir definieren gemeinsam dein Wunschergebnis und erstellen einen Behandlungsplan, den wir im Therapieverlauf weiterentwickeln.
Du lernst neue Gewohnheiten, kannst deine Symptome dokumentieren und so deine Fortschritte nachvollziehen
Auch in schwierigen Phasen hast du mich an deiner Seite.

Leistungen
Rehabilitation
Akute Beschwerden und Symptomlinderung
Teil meiner Behandlung akuter Beschwerden ist ein ausführliches Gespräch, die körperliche Untersuchung der betroffenen Körperregion und Behandlung in Kombination mit aktiven und passiven Methoden.
Die Erlaubnis als Heilpraktiker:in für Physiotherapie macht es möglich, meine Behandlung ohne ärztliches Rezept durchzuführen.
Hierfür brauchen wir mindestens 3 Termine.
Gezielte Physiotherapie
Hast du Schmerzen, die immer wieder kommen? Hast du eine Sportpause eingelegt, aber beim Neustart kamen die Probleme zurück? Du bist verunsichert, wie du nach der Geburt wieder aktiv werden kannst? Das Baby wird immer größer und beim Tragen des Kindes nehmen deine Beschwerden zu?
Deine Symptome nicht nur kurzfristig loswerden, sondern eine langfristige Besserung: Am Anfang des physiotherapeutischen Prozesses nehme ich mir Zeit, mit dir einmal genauer auf deine Symptome und mögliche Zusammenhänge in deren Auftreten zu schauen. Ich höre mir deine Geschichte genau an, mache eine physiotherapeutische Untersuchung und wir erstellen einen Plan, mit dem du Schritt für Schritt dein Ziel erreichst.
Innerhalb des Prozesses passen wir deinen Plan an und steigern die Intensität deiner Übungen über die Zeit. Hierfür brauchen wir im Durchschnitt 6 - 12 Termine.
Beckenboden
Akute Beckenboden-Beschwerden und
erste Symptomlinderung
Die physiotherapeutische Funktionsuntersuchung mittels interner Tastuntersuchung und bildgebendem Ultraschall bietet eine genaue Einschätzung deiner innenliegenden Beckenbodenmuskulatur. Ziel der Untersuchung ist es, herauszufinden, welche anatomischen Gegebenheiten vorliegen. Dies ist der Startpunkt für ein besseres Gespür deines Beckenbodens.
Teil des Beckenboden Checks ist ein ausführliches Gespräch, die interne Tastuntersuchung und der Ultraschall für ein besseres Verständnis deiner Anatomie und bei Bedarf ein Therapiebericht für Kolleg*innen im Kassensystem. Außerdem besprechen wir Maßnahmen, die dir kurzfristig bei der Linderung deiner Symptome helfen können.
Hierfür brauchen wir mindestens 3 Termine.
Gezielte Beckenbodentherapie
Die Kontrolle zurückbekommen, entspannt aus dem Haus gehen und deinen Alltagsaktivitäten nachgehen, dich während und nach dem Sport gut fühlen oder deine Schmerzen reduzieren: Das können Ziele deines Therapieprozesses sein.
Neben dem Beckenboden Check beinhaltet die Therapie auch die mittel- und langfristige Behandlung deiner Symptome. Inhalte sind das Erlernen von stabilisierenden oder entspannenden Übungen und die erneute Integration der gelernten Übungen in den Alltag.
Interne Behandlungsmöglichkeiten oder der Ultraschall dienen hier als “Biofeedback” und können Teil der Behandlung sein. Darüber hinaus arbeiten wir möglicherweise an Strategien für den Umgang mit Harndrang oder Stuhldrang, Fremdkörpergefühl oder Schmerzen.
Dieser Prozess ist individuell und dauert meist 6 - 12 Termine.
Probleme mit denen Patient:innen häufig zu mir kommen
Schmerzen
Chronisch, nach dem Sport oder beim Sex: Schmerzen verringern unsere Lebensqualität und machen alltägliche Aufgaben herausfordernd.
Typische Symptome oder Diagnosen sind hier:
• Erhöhter Tonus der Beckenbodenmuskulatur (“hypertoner / verspannter Beckenboden”) • Pudendus Neuralgie • Steißbeinschmerzen • Piriformis Syndrom • Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen • Knieschmerzen • Hüftschmerzen • Obstipation (Verstopfung) • Genito-pelvine Schmerz-Penetrationsstörung Genito Pelvic Pain/ Pentration Disorder (GPPPD) • Vaginismus • Dyspareunie • Vulvodynie • Vestibulitis • Vestibulodynie • Liechen Sclerosus • häufig wiederkehrende Blasenentzündungen • Interstitielle Cystitis, Bladder Pain Syndrome (IC/ BPS) • Endometriose • Vaginoplastie • Mastektomie
Inkontinenz
Ständiger Harndrang, Harnin-, anale Inkontinenz oder Stuhlinkontinenz: Inkontinenzen sind schambehaftet, können soziale Interaktionen erschweren und deinen Bewegungsradius einschränken.
Typische Symptome oder Diagnosen sind hier:
• Beckenbodenschwäche • Erhöhter Tonus der Beckenbodenmuskulatur • Harninkontinenz • Dranginkontinenz • Überaktive Blase/ Overactive Bladder • Belastungsinkontinenz/ Stressinkontinenz • Stuhlinkontinenz • Stuhldrang • Flatusinkontinenz • Analeinkontinenz
Senkungsbeschwerden, Fremdkörpergefühl & Schwangerschaft
Ein unangenehmes Gefühl im Beckenbereich, Instabilität, das Gefühl als wäre deine Vagina zu weit oder zu eng: Während und nach Schwangerschaften gehen Körper extreme Veränderungen durch, was zu Unsicherheiten führen und Fragen aufwerfen kann.
Typische Symptome oder Diagnosen
sind hier:
• Umgang mit Pessaren • Beckenbodenschwäche • Senkung der Organe: • Zystozele • Rektozele • Uterusprolaps • "Lost-Penis Syndrom" • Levatorabriss • Levatoravulsion • Symphysenlockerung • Symphysensprengung Geburtsverletzungen: Dammriss, Vaginalriss, Schließmuskelverletzungen • Dammmassage • Rektusdiastase
Zusammenarbeit mit anderen Heilberufen
In manchen Fällen – insbesondere bei langanhaltenden Schmerzen – ist eine multimodale Therapie, die verschiedene ärztliche und therapeutische Fachkräfte vereint, wichtig.
In diesem Fall behandele ich in der Physiotherapie ergänzend zu Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Sexualtherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Osteopath:innen und Heilpraktiker:innen.

Preise
Meine Preise setzen sich wie folgt zusammen:
Befund
Der Befund ist meine therapeutische Diagnose dessen, welche Ursachen deine Beschwerden haben und stellt die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit dar. Der Befund steht zu Beginn jeder meiner Behandlungen und kann sich über mehrere Sitzungen ziehen (was sich jedoch nicht auf deine Kosten auswirkt).
Anamnese (systematische Befragung zu Beschwerden und Gesundheitszustand)
Sichtbefund und Tastuntersuchung
bei Bedarf inkl. funktioneller Ultraschall-untersuchung
84€ / einmalig
Mehrwertsteuer wird gemäß § 4 Nr. 14 UStG nicht erhoben.
+
Therapiesitzungen
Eine Sitzung dauert üblicherweise 50 Minuten, die erste Sitzung mit neuen Patient:innen dauert etwa 60 Minuten. Die Anzahl nötiger Sitzungen hängt von deinen Beschwerden und deinem Gesundheitsziel ab.
Patient:innenedukation
(Information, Anleitung und Beratung auf Grundlage von vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnissen und therapeutischer Erfahrung)Erstellen eines individuellen Therapieplans
Zusammenstellung ausgewählter Therapieübungen in deiner persönlichen Videobibliothek
Beratung
zur Umsetzung der therapeutischen Übungen
zum Umgang mit den besprochenen Beschwerden
zur Integration des Therapieplans in den Alltag
Besprechen der Erwartungen und bisherigen Fortschritte
bei Bedarf inkl. Elektrotherapie:
Ultraschallfeedback
Elektrostimulation
EMG
Intelligente Beckenbodentrainer
107€ / Sitzung
Mehrwertsteuer wird gemäß § 4 Nr. 14 UStG nicht erhoben. Für Privatversicherte können die Preise leicht abweichen. Für Elektrostimulation, EMG und intelligente Beckenbodentrainer müssen die entsprechenden Geräte selbstständig erworben werden, gerne berate ich im Kaufprozess.
Rechenbeispiel
Das bedeutet bspw. eine erste Symptomlinderung bei akuten Beckenboden-Beschwerden kostet für gewöhnlich 84€ für den Befund plus 3x 107€ was einen Preis von 405€ für die 3 Termine ergibt
Überzeugt? Noch Fragen?
Antworten auf noch offene Fragen findest du in den FAQs – oder direkt im kostenlosen Kennenlerngespräch.
Bezahlt die Krankenkasse diese Arbeit?
Ich arbeite aus verschiedenen Gründen nicht im Kassensystem, auch wenn ich für einen Zugang für alle zur Therapie bin und selbst gesetzlich versichert bin.
Die Kosten werden nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Bei privaten Krankenkassen kommt es auf den Tarif an und darauf, wie hoch der Eigenanteil ist. Informiere dich besser vorab bei deiner Kasse, hierzu schicke ich dir gern eine Beispielrechnung.
Warum selbst bezahlen, wenn ich gesetzlich krankenversichert bin?
Während die gesetzliche Krankenversicherung dir eine Basisbehandlung bieten kann, bietet die private Selbstzahlung dir den Vorteil einer individuelleren, ganzheitlicheren Therapie. Du kannst sicher sein, dass deine Bedürfnisse – körperlich wie auch emotional – im Mittelpunkt stehen, was zu einer nachhaltigeren und effektiveren Heilung führt. Das ist eine Investition in deine Gesundheit, die sich langfristig durch eine bessere Lebensqualität und eine tiefere körperliche und seelische Balance auszahlt.
Warum brauche ich mindestens 3 Termine?
Ich möchte, dass du durch deine Physiotherapie schnelle und nachhaltige Hilfe bekommst. Dabei ist es zielführender, schrittweise vorzugehen, als alles in einen Termin zu pressen. Deswegen empfehle ich grundsätzlich mindestens drei Termine: Um dir Zeit zu geben, die neuen Körpererfahrungen zu integrieren. Auch meine physiotherapeutische Befunderhebung erstreckt sich über mehrere Termine, weil ich die physiotherapeutische Untersuchung immer auch mit einer Behandlung verknüpfe und deren Wirkung reflektiere. Wenn deine Beschwerden komplexer und schon länger da sind, lohnt es sich eine gezielte Physiotherapie zu machen und progressiv die Belastungen zu steigern. Hierfür machen wir einen Plan, um deinen Behandlungszeitraum und die einzelnen Schritte genauer zu bestimmen.
Akute Beschwerden: Was soll ich tun?
Bei akuten Beschwerden (sei es durch Verletzungen oder sonstige plötzliche Schmerzen) ist es wichtig, schnell zu handeln, um die Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Du erhältst im Schnitt innerhalb einer Woche einen Termin bei mir.
Erstmal ist wichtig, ruhig bleiben und die Situation richtig zu bewerten:
Die Verletzung oder Schmerzquelle feststellen: Überlege dir, was die akuten Beschwerden verursacht hat. War es ein Unfall, eine falsche Bewegung, eine plötzliche Überlastung oder eine zugrunde liegende Erkrankung oder angesammelte Stresssituationen? Gab es Diskriminierung oder andere Arten von Gewalt?
Wenn du dir unsicher bist, ob eine dringend zu behandelnde Verletzung vorliegt, sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Rufe bei der 116117 (der Kassenärztlichen Vereinigung) an. Wenn es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt, rufe einen Krankenwagen über die 112 und du wirst mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle verbunden. Alternativ kannst du dich mit einem Taxi sofort zur nächsten Notaufnahme bringen lassen.
Auch der Krisendienst ist rund um die Uhr erreichbar und bietet Unterstützung in psychischen Notlagen oder akuten Krisen. Die Nummer des Berliner Krisendienstes lautet: 030 390 63 10 00.
Wann brauche ich eine akute Symptomlinderung, wann die gezielte Therapie?
Bei der akuten Symptomlinderung geht es darum, frühzeitig auftretende Symptome, starken Schmerzen und Verletzungen zu behandeln. Sie dient dazu, schnell Linderung zu verschaffen und deine Funktionsfähigkeit im Alltag wiederherzustellen.
Die gezielte Therapie wird angewendet, wenn es darum geht, die Ursachen von Beschwerden langfristig zu behandeln, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und Rückfälle zu verhindern.
Arbeitest du nur zu Beckenbodenthemen?
Nein. Mein Schwerpunkt liegt in der Beckenbodentherapie. Das heißt, dass meine Erfahrungswerte dort höher sind und dass mein evidenzbasiertes Wissen dort besonders aktuell ist.
Als staatlich geprüfte:r Physiotherapeut:in kann ich dir aber auch bei anderen Beschwerden helfen und ich bin mit weiteren Expert:innen vernetzt, mit denen ich mich bei Bedarf austausche. Meine schrittweise Behandlungsmethode, welche sich auf die körperliche Belastungssteigerung konzentriert und psychosoziale Faktoren berücksichtigt, hilft auch bei der Physiotherapie anderer Beschwerden.
Ist Beckenbodentherapie nur rund um die Schwangerschaft notwendig?
Nein. Alle Personen haben einen Beckenboden und es gibt viele Beschwerdebilder, bei denen eine Therapie begleitend sinnvoll ist. Aufgrund von Tabuisierung und Schambehaftung des Beckenbereiches wird bloß seltener darüber gesprochen als über andere Beschwerden. Beckenbodentherapie kann bei Schmerzen im Beckenbereich und angrenzenden Regionen hilfreich sein, bei der überaktiven Blase mit plötzlichem und nicht gut aufschiebbarem Harndrang oder auch sehr häufigen Toilettengängen oder bei Inkontinenz beim Sport oder vor und nach Operationen im Becken sinnvoll sein.
Arbeitest du auch mit Cis-Männern?
Ja, ich arbeite mit allen Geschlechtsidentitäten und somit auch mit Cis-Männern. Mein Schwerpunkt liegt jedoch im Bereich Frauen und trans* Personen und bei geringer Terminverfügbarkeit haben Personen, die im Alltag intersektional Diskriminierung erfahren, Vorrang.
Was ist eine interne Tastuntersuchung?
Eine interne Tastuntersuchung wird in der Physiotherapie mit einem behandschuhten Finger vaginal oder rektal durchgeführt. Sie dient dazu, die Funktion des Beckenbodens zu bewerten und gezielte Therapien anzuwenden, um Beschwerden wie Inkontinenz, Beckenbodenschwäche oder Schmerzen zu behandeln.
Wenn dir diese Untersuchung unangenehm ist, sprich offen mit mir darüber. Es gibt Alternativen zur vaginalen Untersuchung und es ist wichtig, dass du dich in der Behandlung wohl und sicher fühlst. Wir finden eine Lösung, die für dich angenehmer ist. Auch kannst du die Untersuchung jederzeit abbrechen, dafür vereinbaren wir vorab ein Zeichen. Es ist immer gut, auf dein Bauchgefühl zu hören und sicherzustellen, dass deine Bedürfnisse respektiert werden. Wenn du noch Fragen hast oder weitere Informationen brauchst, lass es mich wissen!
Wie kommt dein Preis zustande?
Ich arbeite anders als dies im gesetzlichen Kassensystem möglich ist: Indem ich mir mehr Zeit nehme und dir eine individuelle auf dich zugeschnittene Therapie biete, welche ich durch Materialien wie Therapiepläne, begleitende Audiodateien und Videos unterstütze.
Hinzukommt meine jahrelange Qualifikation, Spezialisierung und Erfahrung im Bereich Beckenbodentherapie: Es hängt auch viel Engagement damit zusammen, fachlich auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Hierzu gehören jährliche Kongressbesuche und kollegialer Austausch für bessere Versorgung.
Zuletzt gehören auch Praxisorganisation und Buchhaltung, Therapiekonzeption, Dokumentation, Drehen von Behandlungsvideos, Supervision, Mentoring und Psychohygiene zu dem arbeitsbezogenen Aufwand, der sich in meinem Preis widerspiegelt.
Gibt es einen barrierefreien Zugang zu den Praxisräumen?
Am Standort Friedrichshain gibt es eine Rampe, in der Praxis Spree Hebammen in Neukölln leider nicht: Dort gibt es eine Stufe am Hauseingang.
FAQ

Schritt für Schritt erreichen wir dein Gesundheitsziel
Hier findest
du mich
Ich behandele in zwei Praxen in Berlin: Spree Hebammen in Berlin Neukölln und meta:morphosis in Berlin Friedrichshain. In unserem Kennenlern-Gespräch einigen wir uns darauf, in welcher Praxis wir uns treffen.
Spree Hebammen
Nogatstr. 56
12051 Berlin
– nicht rollstuhlgerechte Praxis –
meta:morphosis
Markgrafendamm 20
10245 Berlin
– rollstuhlgerechte Praxis –